Die Schulsozialarbeit in der Bachgrundschule

Allgemeines

Schulsozialarbeit an der Bach-Grundschule

Hallo, wir sind Julia Krebin und Alexander Gehrigk.

Kontakt

Erreichbarkeit

Tag Frau Krebin Herr Gehrigk
Montag 08:00 – 13:00 08:00 – 13:00
Dienstag 08:00 – 15:00 08:00 – 13:00
Mittwoch 08:00 – 15:00
Donnerstag 08:00 – 13:00 08:00 – 13:00
Freitag 08:00 – 13:00

Unser Angebot richtet sich an Kinder, Eltern und das Kollegium!
Es ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.

Angebote für Kinder

  • Hilfe beim Lösen von Streit, Konflikten oder Mobbing
  • Unterstützung bei Belastungen in Schule, Familie oder Freundeskreis
  • Ein offenes Ohr für Sorgen
  • Regelmäßige Angebote in den Klassen: Umgang mit Gefühlen, Entwicklung sozialer Kompetenzen
  • AG-Angebote in der OGS: Garten-AG und Kicker-AG
  • Freiwilliges Ferienprojekt für neue Erstklässler*innen

Angebote für Eltern

  • Beratung rund um das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT):
    • Lernförderung
    • Schulmaterialien
    • Freizeitgestaltung
    • u.v.m.
  • Unterstützung beim Kontakt zu Freizeitangeboten, Vereinen, Ämtern und Jugendhilfe
  • Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen
  • Vermittlung an die richtigen Ansprechpartner
  • Unterstützung bei Fragen und Problemen im Alltag, in der Erziehung oder in der Schule

Kinder

Unterstützung und Begleitung

Alle Kinder der Bach- Grundschule können die Schulsozialarbeit zu allen Themen ansprechen, die sie beschäftigen.

Die Schulsozialarbeit an der Bach- Grundschule unterstützt Kinder dabei, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten und Lebenskompetenzen zu erwerben um ein Leben in gegenseitiger Verantwortung im sozialen Miteinander führen zu können.

Die wichtigsten Grundprinzipien sind Freiwilligkeit, Niederschwelligkeit, Ganzheitlichkeit, Vertraulichkeit, Partizipation und Ressourcenorientierung um gute Beziehungen zueinander aufbauen zu können - so können Beratungs- und Begleitangebote angenommen und gewinnbringend genutzt werden.

Sommerferienprojekt

Seit Juli 2016 bietet die Schulsozialarbeiterin jährlich in den Sommerferien das Sommerferienprojekt als Angebot für die zukünftigen Schüler*innen an.

Die Erfahrung zeigt, dass dies Angebot von der Mehrheit der kommenden Erstklässler*innen genutzt wird, um die Schule, das Gebäude, die anderen Kinder und die Schulsozialarbeiterin kennenzulernen.

Einige der größeren Kinder, die bspw. in dieser Zeit nicht die Betreuung besuchen, kommen spontan auch zum Projekt und werden mit einbezogen. Ein Raum in der Betreuung, die Pausenhalle, der Gymnastikraum und der Schulhof stehen zur Verfügung.

Parallel werden von der Schulsozialarbeiterin für alle neuen Kinder Schultüten gebastelt und gefüllt. Wenn möglich, beschaffen die Schulleiterin und die Schulsozialarbeiterin gespendete Schultaschen.

Das Sommerferienprojekt ist nicht nur für die Kinder ein interessantes Angebot, sondern stellt auch für die Sorgeberechtigten einen nicht problembehafteten Gesprächsanlass mit der Schule/ der Schulsozialarbeiterin dar.

Pfingstcamp

Seit Mai 2017 begleitet die Schulsozialarbeiterin jeweils 20 Kinder aus dem Jahrgang 4 zum Pfingstcamp der Naturfreunde.

Die Naturfreundejugend NRW veranstaltet jährlich vor dem Naturfreundehaus auf dem Ebberg in Schwerte das Pfingstcamp (drei Tage/ zwei Nächte). Die Zelte werden am Vortag von Ehrenamtlichen aufgebaut und rund 150 Kinder und Jugendliche nehmen in Gruppen organisiert oder privat angereist teil.

Teamer*innen der Naturfreunde bieten an den drei Tagen unterschiedliche Workshops an, die die Kinder und Jugendlichen aktivieren und motivieren- zudem bleibt genug Zeit, die Umgebung zu erkunden, sich kennenzulernen und auszutauschen. In den Workshops wird gebastelt, getanzt, gesungen, Theater gespielt, entworfen, gebaut u. v. m..

In den Jahren 2018 und 2019 konnten auch Eltern und Kinder des Elterntreffs teilnehmen- 2019 waren insgesamt 57 Kinder und Erwachsene der Bach- Grundschule beim Pfingstcamp.

Die jährliche Teilnahme hängt davon ab, ob es gelingt, Spendergeber*innen zu finden, die die Teilnahmegebühren und Fahrtkosten übernehmen.

Kooperationen

Multiprofessionelle Teamarbeit

An der Bach-Grundschule sind neben der Schulsozialarbeiterin die Schulleiterin, Lehrer:innen, Sonderpädagoginnen, Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase sowie Erzieher:innen tätig und alle arbeiten als multiprofessionelles Team zusammen und tauschen sich regelmäßig aus.

Externe Kooperationspartnerschaften

Die Kooperation mit dem zuständigen Jugendhilfedienst wird weiter ausgebaut und gefestigt. Die Schulsozialarbeiterin nimmt im Bedarfsfall (mit Eltern/ Sorgeberechtigten) Kontakt zur Beratungsstelle (im nächsten Stadtteil) und zu ärztlichen/ logopädischen/ therapeutischen Praxen auf.

Bereits gute Kooperationen bestehen mit der ortsansässigen Jugendfreizeitstätte Wickede, mit dem Big Tipi- einem erlebnispädagogischen Angebot der Stadt Dortmund in der Innenstadt und dem Familienbüro in Brackel.

Seit Juni 2017 nehmen Kinder der Bach- Grundschule am Pfingstcamp der Naturfreunde in Schwerte teil, seit Mai 2018 auch der Elterntreff.

Der derzeit statt findende Integrationskurs wurde in Kooperation mit dem BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) installiert und von der VHS Dortmund (Volkshochschule) durchgeführt. Die Tagesmütter wurden über FABIDO (Familienergänzende Bildungseinrichtungen für Kinder in Dortmund) gefunden.