Vom 04.-06.02.2020 wurde unsere Schule durch die Bezirksregierung Arnsberg geprüft. Die QA (Qualitätsanalyse) überprüft die Arbeit aller Schulen.
Zahlreiche Interviews mit Kindern, Eltern, Lehrkräften und OGTS-Personal wurden geführt - DANKE an alle, die daran teilgenommen haben. Die Prüferinnen besuchten den Unterricht in allen Fächern und Stufen, haben das Schulgebäude besichtigt, alle Dokumente und Aufzeichnungen eingesehen und unsere Schule auf Herz und Nieren durchleuchtet.
Die Bewertungsstufen sind
++ | Das Kriterium ist beispielhaft erfüllt. |
---|---|
+ | Das Kriterium ist erwartungsgemäß erfüllt. |
- | Das Kriterium ist in ersten Ansätzen erfüllt. |
-- | Das Kriterium ist überhaupt nicht erfüllt. |
Insgesamt wurden 44 Kriterien untersucht. Davon wurden 33 mit einem Doppelplus (++), dem Exzellenzbereich, bewertet und 11 Kriterien mit einem Plus (+). So ein hervorragendes Ergebnis erreichen nicht viele Schulen - das ist nur möglich mit einem tollen, multiprofessionellen Team!
Nun ist es offiziell: Ja, wir arbeiten anders und genau das macht uns für alle Kinder zu einer sehr guten Schule.
Wir leisten vorbildliche Arbeit, was nun offiziell bestätigt ist. Nur wenige Familien nahmen das bisher im Stadtteil Wickede wahr und Befürchtungen und Vorurteile prägen bis heute die Meinung über unsere Schule. Dieser Bericht wird das hoffentlich ändern, denn die Ergebnisse sind hervorragend. Sobald der Bericht komplett vorliegt und in allen Gremien vorgestellt wurde, wird er auf unserer Homepage veröffentlicht.
Unsere Stärken:
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, um sich selbst von unserer Arbeit zu überzeugen.
Sie können sehr gerne hospitieren – ein Anruf genügt!
Herzliche Grüße vom Team der Bach-Grundschule
Wir nutzen Diversität als Chance. Unterschiedliche Begabungen, Stärken und Schwächen, Nationalitäten und Kulturen finden gleichwertig Berücksichtigung in unserem Schulalltag.
Seit dem Schuljahr 2019/2020 verfügen wir über zwei Sozialpädagogische Fachkräfte für die Schuleingangsphase (SoFas), die in den insgesamt fünf ersten und zweiten Klassen eingesetzt werden. Darüber hinaus haben wir alle sechs Erzieher*innen des Offenen Ganztags fest sechs Klassen zugeordnet . Die Klassenleitung und die OGT-Kraft arbeiten im Tandem, was in der Praxis bedeutet, dass die/der Erzieher*in sich mit seiner Expertise einbringt und die Kinder in einer Kleingruppe in den Bereichen Psychomotorik, Feinmotorik, Spiele zur Sprachförderung fördert.
Die SoFas und die Sonderpädagoginnen (Sopäds) sind jeweils festen Lerngruppen zugeordnet und unterstützen die Lehrkräfte. Die Schulsozialarbeiterin ist ebenfalls Ansprechpartnerin für alle Kolleg*innen und arbeitet aktiv im Team mit, wenn sie angefragt wird.
Die Honorarkräfte, die im Offenen Anfang eingesetzt werden, fördern ebenfalls gezielt je nach Expertise die Schüler*innen. So bietet z.B. ein Trainer im Offenen Anfang Handball an.
Das gesamte Schulkollegium bildet ein multiprofessionelles Team , bei der die Schulsozialarbeit die Rolle der Vernetzung inner- und auch außerhalb der Schule zukommt. Folgende Schwerpunkte sind uns innerhalb des Erziehungsauftrags besonders wichtig:
Um den Bedürfnissen unserer Schüler*innen und Familien gerecht zu werden, sind seit dem Schuljahr 2022 die ersten 15 Minuten als „Offener Anfang“ im Klassenraum fest installiert.
Angebote, die täglich in diesem Zeitraum zur Verfügung stehen:
Frühstück: - Ungefähr 15% der Schüler*innen bringen ihr Frühstück mit in die Schule, da sie zu Hause aus unterschiedlichen Gründen nicht gefrühstückt haben. Im Notfall steht für Kinder, die weder zu Hause etwas gegessen noch etwas mitgebracht haben, ein Obstangebot bereit. Dieses Angebot ist das bei den Kindern beliebteste. Sie genießen die gemeinsame Mahlzeit mit Freundinnen und Freunden.
Spielzeit: Zum Ankommen nutzen die Kinder, die verschiedenen Spielangebote der einzelnen Klassen. Unter anderem sind Kartenspiele sowie Tischspiele vorhanden.
Lesezeit: Jede Klasse hat altersgerechte Bücher im Angebot. Die Schüler*innen entscheiden frei oder bitten um Beratung. Es wird auch vorgelesen, sodass auch Erstklässler/innen Zugang zu Büchern finden können.
Die Angebote im Offenen Anfang werden von Mitgliedern des Lehrerkollegiums,der Schulsozialarbeit, unseren Sonderpädagoginnen und von den Sonderpädagogischen Fachkräften der Schuleingangsstufen durchgeführt.
In der Bach-Grundschule werden seit 2003 Schulkinder im Rahmen der Offenen Ganztagsschule betreut und gefördert. Zurzeit nehmen circa 150 Kinder teil. Als Grundlage dienen der Runderlass „Offene Ganztagsschule im Primarbereich“ des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 23.12.2010 und die Rahmenvereinbarung der Stadt Dortmund zwischen Schule und Träger vom Juli 2011. Der Träger der Maßnahme ist Pari-Sozial, eine Tochtergesellschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
Der Offene Ganztag befindet sich im Schulgebäude und ist sowohl über einen separaten Eingang als auch durch das Schulgebäude zu erreichen. Er verfügt über einen Speiseraum mit angrenzender Küche, einen Bewegungsraum in Klassengröße und drei Gruppenräumen.
Außerdem gehört ein abgetrennter Garten dazu, in dem die Kinder sich frei bewegen und spielen können. Zusätzlich wird der Schulhof genutzt. Darüber hinaus stehen dem Offenen Ganztag nach Unterrichtsschluss alle Räumlichkeiten der Schule zur Verfügung. Obst, Gemüse, Wasser und eine ausgewogene Mittagsmahlzeit stehen auf dem täglichen Speiseplan. Wir pflanzen Gemüse an, pflegen, ernten und verzehren es. Das Mittagessen wird von 13.15-14.00 Uhr eingenommen. Anschließend finden von 14.00-14.45 Uhr die Arbeitsgemeinschaften statt, die entweder von Lehrer*innen und Erzieher*innen oder außerschulischen Partner*innen angeboten werden (siehe Leitsatz F1).
Seit März 2023 steht die Diplom-Sozialpädagogin Frau Krebin als Schulsozialarbeiterin an der Bach-Grundschule zur Verfügung. Zusätzlich unterstützt unser Diplom-Sozialpädagoge Herr Gehrik seit Juni 2024 die Bachgrundschule. Schulsozialarbeit wirkt sowohl vorbeugend als auch bei konkreten Anlässen und ist ein Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe.
Die Gespräche mit der Schulsozialarbeiterin sind stets freiwillig, vertraulich, transparent und verbindlich.
Die Arbeitsschwerpunkte sind: Dialogische Beratung und Begleitung für Kinder (und Eltern)/ Schaffung eines Sicheren Ortes/ Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes: Beratung und Unterstützung, Anspruchsfeststellung, Ausfüllen der Anträge/ Begleitung/ Einzelfallarbeit: Gespräche, Streitschlichtung, Unterstützung, Hausbesuche, Begleitung zu Ämtern, Ärzten, Schulen, Beratungsstellen/ Schulinterne Zusammenarbeit: Unterstützung und Austausch/ Stadtteilarbeit: Verbindung und Austausch mit sozialen Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Vereinen im Stadtteil/ Sommerferienprojekt für die kommenden Schülerinnen und Schüler. Weitere Informationen dazu finden sich im Konzept zur Schulsozialarbeit.
An unserer Schule legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Gesundheitsförderung, indem wir unseren Schüler*innen ein Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil vermitteln. Dies stellen wir sicher, indem unseren Schüler*innen zum einen täglich frisches Schulobst zur Verfügung gestellt wird, das die Kinder eigenverantwortlich in die Klassen bringen und dort auch mit zubereiten. Zum anderen werden die Schüler*innen an unserer Schule für eine gesunde Ernährung sensibilisiert, indem im Rahmen des Sachunterrichts als Querschnittsthema „Gesundes Frühstück“ thematisiert wird. Zusätzlich dazu besucht uns einmal im Jahr eine Zahnärztin, die „Zahnfee“. Auch sie vermittelt unseren Schüler*innen Aspekte gesunder Ernährung, zeigt ihnen die richtige Zahnputztechnik und bespricht mit ihnen den Aufbau der Zähne. Es werden wöchentlich im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften außerunterrichtliche Bewegungsangebote gemacht. An unserer Schule gibt es dazu im Offenen Anfang die Möglichkeit, Kinderyoga im Gymnastikraum zu machen sowie an unterschiedlichen Tagen an Fußball, Handball, Turnen oder am Ballsport für Mädchen teilzunehmen. Da sich unsere Flure nicht für bewegungsfreudige Pausen eigenen, wird die große Pausenhalle dazu genutzt, z.B. gemeinsame Spiele wie „Fischer, Fischer“ zu spielen oder im Musikunterricht Tänze einzustudieren, um dem Bewegungsdrang der Kinder auch außerhalb der regulären Pausen gerecht zu werden. Der Gymnastikraum kann ebenfalls dazu genutzt werden, bei Bedarf den Kindern eine Möglichkeit zu bieten, „bewegt“ zu lernen. Der Besuch der dritten Schuljahre in der Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark gehört auch zur Förderung der Schülergesundheit. Hier können unsere Schüler*innen im geschützten Raum Fähigkeiten beim Roller- oder Radfahren erlernen, die sie im Straßenverkehr zu souveränen Teilnehmer*innen ausbilden sollen.
Im Schuljahr 2017/2018 wurde ein pädagogischer Ganztag zum Thema „Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten“ durchgeführt. Mit Unterstützung der Schulpsychologischen Beratungsstelle für die Stadt Dortmund wurde das Thema bearbeitet. Das Ergebnis war die Festschreibung von jeweils drei verbindlichen Klassen- bzw. Schulregeln. In allen Lerngruppen hängen die Regeln unterstützt durch Visualisierungen aus. Jede Lerngruppe kann die Regeln nach Bedarf erweitern. Im Schuljahr 2018/2019 wurden einheitliche Konsequenzen von Fehlverhalten festgelegt und in den Lerngruppen besprochen. Auch sie sind in den Klassenräumen für alle sichtbar (vgl. Referenzrahmen Schulqualität 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1) (siehe Leitsatz B).
Die einheitlichen Klassenregeln lauten:
Die Schulregeln der Bachgrundschule lauten:
Die Regeln und Konsequenzen stehen ebenfalls im Logbuch (größtmögliche Transparenz für Eltern).
Die Schüler*innen erfahren demokratisches Handeln als Grundlage des alltäglichen Lebens. Dies wird durch die Wahl der Klassensprecher*innen und deren Vertreter*innen umgesetzt. Darauf bauen weitere demokratische Organisationsformen wie Klassenratssitzungen und das Schülerparlament auf (vgl. Referenzrahmen Schulqualität 3.1.3). Die Schulleiterin trifft sich regelmäßig mit den Kindern im Schülerparlament. Hier bringen die Klassensprecher*innen die in ihren Lerngruppen besprochenen Themen ein, aber auch die Schulleitung stellt Dinge, wie z.B. das Motto des Monats zur Diskussion. Gemeinsam werden Lösungen für aktuelle Probleme gesucht und die Klassensprecher*innen sorgen dafür, dass die Inhalte des Schülerparlaments in die Klassen transportiert werden. Mehrfach wurde zum Beispiel in diesem Gremium die hygienische Situation der Toiletten besprochen oder das Fehlen einer Schaukel sowie Regeln, die die Nutzung unserer Spielgeräte auf unserem Schulhof betreffen (siehe Leitsatz C).
Im Rahmen der multiprofessionellen Teams an den Grundschulen verfügt die Bach-Grundschule über zwei Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase. Diese bringen ihre sozialpädagogischen Kompetenzen in die Schule, in den Schulentwicklungsprozess und bei der Weiterentwicklung des Schulprogramms ein. Zu den Tätigkeitsbereichen der Sozialpädagogischen Fachkräfte gehört, nach Ermittlung von Lernausgangslagen der Schüler*innen in Kooperation mit den Lehrkräften und Sonderpädagogen, die Mitwirkung bei der Erstellung von Förderplänen für die einzelnen Schüler*innen ).
Die Kernaufgabe besteht in der Planung und Durchführung gezielter Fördermaßnahmen mittels innerer und äußerer Differenzierung bei Kindern, deren Fähigkeiten, Fertigkeiten oder Verhaltensweisen Entwicklungsrückstände aufweisen. Gefördert wird u.a. in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik, Feinmotorik, Sprache, Grundlagen der mathematischen Bildung, sozial-emotionale Kompetenz, logisches Denken, Konzentration und Ausdauer.
Beide Sozialpädagogische Fachkräfte der Bach-Grundschule sind zertifizierte Trainerinnen des Marburger Konzentrationstrainings. Organisiert wird die Förderung in: Einzelförderung, Kleingruppe oder als unterrichtsbegleitende Förderung. Zusätzlich werden die Schüler*innen durch die Anwesenheit der Sozialpädagogischen Fachkräfte im Unterricht begleitet mit dem Ziel der Unterstützung und Stabilisierung.
Die Unterrichtsbegleitung sowie die individuelle und differenzierte Förderung tragen dazu bei, dass Förderziele erreicht werden. Die Sozialpädagogischen Fachkräfte kooperieren mit außerschulischen Institutionen, wie z.B. den Kindertagesstätten, um den Übergang von der Kita zur Grundschule zu erleichtern. Des Weiteren unterstützen sie die Lehrkräfte bei der Elterninformation und -beratung.
Präventive Förderung ergibt sich aus der individuellen Förderung, die im Schulgesetz NRW (§ 1) für alle Lehrkräfte verbindlich festgeschrieben ist. Die Erfolge der individuellen Förderung werden regelmäßig evaluiert.
Wird dabei deutlich, dass diese individuellen Fördermaßnahmen für bestimmte Kinder nicht bzw. nicht ausreichend greifen, werden in multiprofessionellen Teams (je nach Sachlage: Grundschullehrkräfte, Sonderpädagoginnen, sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase, Schulsozialarbeiterin, außerschulische Partner) Schwerpunkte sowie Zeitrahmen der präventiven Förderung festgelegt.
Diese präventive Förderung unterstützt Schüler*innen mit Teilleistungsschwächen, Lernrückständen in einzelnen Fächern sowie erhöhtem Unterstützungsbedarf in einem oder mehreren Entwicklungsbereichen. Besteht über die präventive Förderung hinaus weiterhin Förderbedarf (z.B. in den Bereichen Kognition, Lernverhalten, Emotionalität, Wahrnehmung, Kommunikation, Motorik, Sozialverhalten) kommt präventive sonderpädagogische Förderung zum Tragen.
Diese wird im Klassenverband und ggf. auch in temporären Lerngruppen durchgeführt. Verantwortlich für Planung und Durchführung sind die multiprofessionellen Teams (siehe oben).
Ein weiterer fest verankerter Punkt der präventiven Förderung an der Bach-Grundschule ist die regelmäßige Durchführung des „Lubo-Programms“ zur Steigerung der Sozialkompetenz in den jahrgangsübergreifenden Eingangsklassen. Dies erfolgt mit dem gesamten Klassenverband, unabhängig vom individuellen Unterstützungsbedarf der einzelnen Kinder. Dieses Angebot wird mit "Ben und Lee" in den Klassen 3 / 4 fortgeführt.
Stellt sich heraus, dass bisher ergriffene präventive Fördermaßnahmen nicht ausreichend sind, wird die Überprüfung auf Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs (AOSF) eingeleitet. Dies geschieht unter Federführung der Klassenlehrkraft mit beratender Unterstützung der Sonderpädagogin.
Gemeinsames Lernen bedeutet, dass alle Kinder befähigt werden müssen, gemeinsam zu lernen. In der Praxis heißt dies, dass Kinder mit und ohne (sonderpädagogischen) Unterstützungsbedarf gemeinsam unterrichtet werden. In diesem Abschnitt beschränken wir uns auf die Arbeit mit Kindern mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf.
Grundsätzlich werden zwei Arten der Unterstützung unterschieden: Zieldifferente Förderung bedeutet, dass sich das Lernen der Schüler*innen nicht an den Kompetenzerwartungen der allgemeinen Schule orientiert, sondern an den Kompetenzerwartungen der Lehrpläne des jeweiligen Förderschwerpunktes. Dies betrifft ausschließlich Kinder mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und Lernen. Kinder mit anderen Förderschwerpunkten werden zielgleich unterrichtet. Das bedeutet: Für sie gelten dieselben Kompetenzerwartungen wie für alle anderen Kinder.
An der Bach-Grundschule werden aktuell Kinder mit den Förderschwerpunkten Lernen, Geistige Entwicklung, Sprache sowie Emotionale und Soziale Entwicklung unterrichtet.
Grundlage der sonderpädagogischen Unterstützung sind Förderpläne, die in multiprofessionellen Teams unter Zuhilfenahme von Lernausgangsanalysen, Lernprozessbeobachtungen sowie Lernstandsüberprüfungen erstellt werden und die i.d.R. dreimal im Schuljahr erstellt und evaluiert werden.
Einmal jährlich wird zudem der Fortbestand des Unterstützungsbedarfs überprüft (vgl. AO-SF).
Organisationsformen der sonderpädagogischen Förderung sind:
Kooperation zwischen allen Beteiligten innerhalb aber auch außerhalb der Schule ist zwingend notwendig.
An der Bachgrundschule arbeiten:
Herr Obst - Fachlehrer
Frau Lichtenhagen - sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase
Frau Ceurremans - sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase
Frau Krebin - Schulsozialarbeiterin
Herr Gehrigk - Schulsozialarbeiter
OGS
Frau Hofmann - Leitung der OGS
Frau Janouschek - stellvertretende Leitung der OGS
Frau Slamena - Sekretärin (derzeitige Vertretung: Frau Klein)
Herr Francois - Hausmeister
sowie viele weitere wunderbare Menschen, die unseren Alltag an der Bachgrundschule bereichern!
Der Förderverein wurde im Jahr 2022 von Eltern, Erzieherinnen und Lehrerinnen der Bachschule gegründet. Die Mitglieder des Fördervereins stellen mit ihren Mitgliedsbeiträgen und ihrem persönlichen Einsatz die Basis für die Aufgaben und Aktivitäten des Fördervereins dar. Geleitet wird der Förderverein durch den Vorstand, dem zur Zeit folgende Personen angehören:
Frau Bart (1. Vorsitzende)
Herr Lauer(2. Vorsitzender)
Herr Wagner (Kassierer)
Warum ist der Förderverein gegründet worden?
Der Förderverein ist von Eltern mit dem Ziel gegründet worden, die pädagogische Arbeit an der Schule aktiv zu unterstützen und zu fördern. So soll auch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Schule gewährleistet werden. Alle Mitwirkenden arbeiten ehrenamtlich.
Wozu ein Förderverein?
Der Förderverein kann offiziell Spenden sammeln, Sponsoren werden und Geld bei Veranstaltungen einnehmen. Dieses Geld darf dann nur für die Schule genutzt werden, um verschiedene Projekte oder auch Anschaffungen zu ermöglichen, die sonst im Schuletat nicht enthalten wären. Der Förderverein unserer Schule ist ein eingetragener Verein und gemeinnützig.
Was macht der Förderverein?
Der Förderverein hat schon verschiedene Projekte an der Bachgrundschule unterstützt. Hier einige Beispiele:
verschiedene Spiele für den Offenen Anfang
Trixxit
neue Fahrräder
Werden Sie Mitglied! Als Mitglied im Förderverein haben Sie die Möglichkeit, das Schulleben Ihres Kindes aktiv mitzugestalten. Sie haben Stimmrecht in der Mitgliederversammlung, können den Vorstand wählen oder auch selbst Teil davon sein. Der Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens 7 Euro.
Spenden Sie! Sie möchten die Schule unterstützen, ohne Mitglied im Förderverein zu werden. Dann spenden Sie für bestimmte Projekte oder für die gesamte Arbeit:
Förderverein Bach-Grundschule
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE90 4405 0199 0351 016965
BIC: DORTDE33XXX